
Loribaft
Loribaft Teppiche
Loribaft Teppiche werden von südpersischen Nomaden handgeknüpft und gehören zur Gruppe der Rizbaft Teppiche. Sie sind die qualitiv-hochwertigste Variante der Gabbeh-Teppiche mit extrem feiner und dichter Knüpfung. Loribafts benötigen daher eine viel längere Herstellungszeit, im Vergleich zu guten Gabbeh-Teppiche. Die Musterungen der Loribaft-Teppiche sind etwas traditioneller und orientalisch und verraten die Geschichten ihrer Knüpfer/innen.
Was Loribaft Teppiche so einzigartig macht
Die bekanntesten Nomadenteppiche aus dem Iran sind Gabbeh Teppiche. Traditionell werden sie von den Nomaden des Stammes Ghaschghai in der Provinz Fars geknüpft. Ursprünglich dienten die weichen Teppiche den Nomaden als Bodenbelag und als Schlafunterlage.
Loribaft Teppiche gehören zwar zu den Gabbeh Teppichen, allerdings erreichen sie mit ihrer extrem feinen und sehr viel dichteren Knüpfung eine Qualität auf allerhöchstem Niveau. Ins Deutsche übersetzt bedeutet Loribaft „vom Volksstamm der Lori geknüpft“.
Wie beim klassischen Gabbeh werden auch beim Perserteppich Loribaft zwei verschiedene Fäden zusammengedreht und mit dem traditionellen Senneh-Knoten verknüpft. Im Vergleich zum normal guten Gabbeh Teppich ist die Knüpfung von Loribaft Teppichen jedoch bis zu fünfmal feiner und dauert bis zu sechsmal länger. Während sehr grobe Loribaft Gabbeh Teppiche häufig unter 70.000 Knoten auf den Quadratmeter liegen, erreicht ein Loribaft mit sehr feiner Knüpfung 250.000 Knoten und mehr.
Für den Flor von Loribaft Teppichen wird ausschließlich von Hand gesponnene und hochwertige Schafwolle verwendet. Auch für Schoß und Kette wird oftmals reine Schurwolle oder hochwertige Baumwolle verwendet. Natürliche Pflanzenfarben sorgen für schöne Naturtöne. Gerne werden die stilvollen persischen Vorbilder von indischen Herstellern auf hervorragende Weise imitiert und bieten eine preislich attraktive Alternative. Auch indische Loribafts zeichnen sie sich durch hohe Qualität und Weichheit aus und sind ebenso robust und strapazierfähig.
